Lehrpfade

Erster Markgräfler Weinlehrpfad Schliengen - Mauchen

Der Weinlehrpfad besteht seit 1971 (Wiedereröffnung 1996) und möchte Sie mit der Geschichte des Weines, seiner Sorten, seiner Gewinnung und seinem Anbau im Rahmen eines Spazierganges vertraut machen. Außerdem genießen Sie während des Rundganges einen herrlichen Ausblick auf das Rheintal und die Vogesen sowie in den Schwarzwald mit Schloss Bürgeln.
Länge: 3,4 km

Wanderzeit: ca. 90 Minuten

Obstlehrpfad im Eggenertal

Der Obstlehrpfad verbindet den Ortsteil Obereggenen (Ortsende Richtung Kandern) mit dem Wanderparkplatz /Grillplatz »Stelli«.Die vielfältige Kulturlandschaft und der Obstbau werden anhand einiger Schautafeln mit interessanten Informationen erläutert. Weder der gewerbliche Obstbau noch die naturnahen Streuobstwiesen kommen zu kurz.

Ein »Insektenhotel« lädt die Kinder zum Beobachten ein. Er ist nur bedingt kinderwagengeeignet.

Der Obstlehrpfad ist angeschlossen an das Wanderwegenetz (Gelbe Rauten), auch der ca. 1,2 km lange Rundweg um das Naturdenkmal Hagschutz kann hiermit verbunden werden.

Um einen Rundweg zu laufen, kann der Panoramaweg (unter Wandern) angeschlossen werden.

Länge: ca. 2,5 km

Rundwanderung Trockenmauern am Freudenberg

Oberhalb der Kirche in Niedereggenen beginnt ein Rundweg der besonderen Art, ein Spaziergang durch ein traumhaft schönes Rebgebiet mit vielen alten Trockenmauern aus Kalkstein.

Trockenmauern wurden zur Terrassenbildung angelegt, um die Ausspülung der Bodenkrume zu vermeiden und an Steilhängen die Bewirtschaftung zu ermöglichen. Durch die zunehmende Mechanisierung des Weinbaus wurden diese Terrassen unrentabel, da sie zur Bearbeitung mit der neuen Technik nicht geeignet waren. Die Einstellung der Bewirtschaftung führte zur Verbuschung und dadurch die Zerstörung der Mauern. 

Auf Schautafeln erhält der Besucher neben Informationen zum Bau der Trockenmauern auch Informationen zur besonderen Flora und Fauna dieser wertvollen Biotope.

Parkmöglichkeiten befinden sich in der Nähe der Kirche beim „Weihergärtle“. Von hier erreicht man den Beginn des Rundweges indem man am Kirchenportal vorbei den Friedhof überquert.
 Die Wanderung kann mit einer Besichtigung der Niedereggener Kirche (eine der ältesten am Oberrhein) verbunden werden.

Dauer: 30 bis 60 Minuten 

Für Kinderwagen und Rollstuhl sind die Wege nur bedingt geeignet, da es hauptsächlich Graswege - stellenweise mit 10% Gefälle sind.