Sehenswürdigkeiten
Wasserschloss Entenstein
Schloss Entenstein, das heute der Gemeinde Schliengen als Rathaus dient, ist das geschichtsträchtigste Gebäude des Dorfes.
Aus einem quadratischen Wohnturm des hohen Mittelalters, der mit Wasser umgeben war - daher die Bezeichnung "Weiherhaus" in alten Urkunden - hervorgegangen, wurde es im 16. Jahrhundert in die heutige Gestalt gebracht. Die wechselvolle Geschichte des Schlosses und seiner adligen Besitzer ist auf einer Bronzetafel neben dem Schlosseingang festgehalten.
In den Jahren 1975-77 erfolgte eine grundlegende Innen- und Außenrenovierung. 1976-77 richtete der Förderverein zur Erhaltung des Schliengener Wasserschlosses Entenstein e.V. das Schloss als Wasserschloss wieder her.
Schloss Bürgeln
Das Barockschloss Bürgeln gilt als Kleinod des Markgräflerlandes. Werner von Kaltenbach vermachte 1125 dem Kloster St. Blasien seinen Besitz mit der Auflage, auf dem Bürgler Berg eine klösterliche Niederlassung zu errichten. Nach mehreren Bränden und Verwüstungen im Bauernkrieg und 30jährigen Krieg entstand 1762 der heutige Barockbau (Ordensbaumeister Anton Bagnato).
Nach Auflösung der Propstei 1803 wurde Bürgeln badischer Staatsbesitz. 1920 erwarb der Bürgelnbund das Anwesen, seither "Schloss" genannt, um es vor dem Verfall zu retten. Seitdem steht das Schloss unter der Obhut des Bürgeln-Bundes e.V., der es mit großem Einsatz und mit Hilfe von Mitgliedsbeiträgen und Spenden restauriert und pflegt.
Schloss Bürgeln:
Ab 1. März 2020 finden die Schlossführungen wieder täglich um 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr statt.
Infos zu Konzerten, Sonderführungen etc. finden Sie unter: www.schlossbuergeln.de.
Die Schlossverwaltung erreichen Sie täglich von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und mittwoch von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter der 07626 237 oder per E-Mail: direktion@schlossbuergeln.de
Schloss Liel
Zum Lieler Schloss, um 1750 im Barockstil erbaut, heute in Privatbesitz, gehörte früher ein größerer Bereich, bestehend aus:
- einem Park dem "Kavaliersbau", in dem sich heute die Verwaltung des "Lieler Schlossbrunnens" befindet
- einem Ökonomiegebäude
- einem kleinen Barocktheater und dem Gebäude des früheren Rathauses.
- Der ursprüngliche Sitz des Adelsgeschlechtes der Herren von Baden zu Liel, den Erbauern des Schlosses, war ein abgegangenes Wasserschloss unterhalb der Kirche.

Hochblauen (1165 m ü.d.M.)
Besonders dürfen wir Ihnen den Hochblauen, zu unserer Gemeinde gehörend, mit Aussichtsturm und Wanderwegen empfehlen.
Bei guter Witterung genießen Sie einen herrlichen Ausblick auf die Alpen, den Schwarzwald und die Vogesen. Auf unserem Hausberg starten Drachen- und Gleitschirmflieger.
Trockenmauern am Freudenberg
Oberhalb der Kirche in Niedereggenen beginnt ein Rundweg der besonderen Art, ein traumhaft schönes Rebgebiet mit vielen alten Trockenmauern aus Kalkstein. Trockenmauern wurden zur Terrassenbildung angelegt, um die Ausspülung der Bodenkrume zu vermeiden und an Steilhängen die Bewirtschaftung zu ermöglichen. Durch die zunehmende Mechanisierung des Weinbaus wurden diese Terrassen unrentabel, da sie zur Bearbeitung mit der neuen Technik nicht geeignet waren. Die Einstellung der Bewirtschaftung führte zur Verbuschung und dadurch die Zerstörung der Mauern. Auf Schautafeln erhält der Besucher neben Informationen zum Bau der Trockenmauern auch Informationen zur besonderen Flora und Fauna dieser wertvollen Biotope.
Um eine genauere Beschreibung des Rundwegs zu erhalten klicken Sie bitte hier.