Aktuelle Meldungen

Meldung vom 17.01.2025

Wahlschein bequem per Internet

Zur Bundestagswahl am 23.02.2025 können Wahlscheine neben den herkömmlichen Beantragungsarten persönlich oder schriftlich (Telefax, E-Mail) auch durch sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form beantragt werden (§ 27 Abs. 1 Bundeswahlordnung). Wir bieten für Sie zur Wahl die Beantragung eines Wahlscheines per Internet auf unserer Homepage an https://www.schliengen.de/start.html . Beim Aufruf des Links https://briefwahl.komm.one/intelliform/forms/komm.one/km-ewo/pool/wahlscheinantrag/bw-west/wahlscheinantrag/index?ags=08336078 erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung müssen Sie in das Antragungsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Alternativ können Sie Ihren Wahlscheinantrag auch rasch und einfach mit Ihrem Mobilgerät über den QR Code auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung aufrufen. Die meisten Daten sind hier bereits hinterlegt - Sie erfassen nur Ihr Geburtsdatum und möglicherweise noch eine abweichende Versandadresse. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns anschließend per Post (Deutsche Post) zugestellt. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem zwingend die Eingabe Ihrer Wahlbezirks- und Wählernummer. Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per E-Mail an pallek.marcel@schliengen.de einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihren Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift angeben. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an 
Meldung vom 01.10.2024

Kostenlose und unabhängige Info-Veranstaltungen zu Wärmeplanung, Heiztechnik, Sanierung und Photovoltaik

Die Gemeinde Schliengen startet in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Südwest die Wärmewende-Kampagne mit drei Vorträgen zur kommunalen Wärmeplanung sowie dezentralen Heizsystemen, Maßnahmen der Gebäudesanierung und Photovoltaik.   Im Zuge der Wärmewende-Kampagne trägt die Energiegentur Südwest die Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ . Diese Kampagne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt Bürgerinnen und Bürger mit Informationen und Förderprogrammen beim Energiesparen und den Umstieg auf erneuerbare Energien. An allen drei Abenden stehen zwei Expertinnen und Experten der Energieagentur Südwest an einem Infotisch für Fragen zur Wärmewende sowie zum Energiewechsel zur Verfügung. Die Teilnehmenden können sich ebenso zur unabhängigen Energieberatung anmelden, welche die Energieagentur in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale durchführt, um individuelle Lösungen für das Eigenheim zu finden.
Meldung vom 03.04.2024

Netzwerk für Mobilität (NEMO): Gemeinsam mit neun weiteren Kommunen für die Mobilität der Zukunft

Wir sind Teil des Netzwerks für nachhaltige Mobilität Kandertal | Oberrhein (NEMO) und setzen damit Lösungen für die Mobilitätswende in Schliengen um.   Als Netzwerk im ländlichen Raum richtet sich der Fokus auf die erste und letzte Meile -- die Mobilitätslücken zwischen verfügbaren Verkehrsoptionen und Zielorten . NEMO möchte diese Lücken mit einem erweiterten Mobilitätsangebot schließen und die Wege der Region auf nachhaltige Art verbinden .   Seit April 2023 tauschen wir uns mit neun weiteren Netzwerkkommunen aus, setzen Projektideen durch fachliche Beratung der Energieagentur Südwest um und erweitern unsere Mobilitätsangebote. Mit etwa einem Drittel verursacht der Verkehr einen großen Anteil der Treibhausgasemissionen in der Region, davon entfallen 70% auf den motorisierten Individualverkehr. Hier wirkt NEMO als regionaler Hebel für den Klimaschutz und fungiert als Vorreiter darin, wie ländliche Kommunen ihre nachhaltige Zukunft aktiv gestalte n.   Die Energieagentur Südwest übernimmt das Netzwerkmanagement , entwickelt Workshops , begleitet die Durchführung von Maßnahmen und knüpft Kontakte.   iFrame